American Football Network
American Football Network

Inklusionsspieltag begeistert Basketball-Fans

Inklusionsspieltag begeistert Basketball-Fans in der Metropolregion

©30nullvier Photographie | Gerhard Lehner

Was für ein Tag in der Metropolregion! Die Nürnberg Falcons feierten am Samstag mit 2552 Basketball-Fans und zahlreichen Partnern einen mehr als gelungenen Inklusionsspieltag in der Kia Metropol Arena. Nach dem Sieg des RSV Bayreuth konnten auch die Falken ihre Partie gegen Karlsruhe mit 70:56 (35:29) für sich entscheiden.

2. Inklusionsspieltag der Nürnberg Falcons war ein voller Erfolg

Schon das erste Spiel zwischen dem RSV Bayreuth und den BG Baskets Hamburg aus der 1. Rollstuhl Basketball Bundesliga hatte es in sich. Bayreuth führte über weite Strecken der Partie, gab diese dann im Schlussviertel aber aus der Hand. Erst ein Dreier 0,5 Sekunden vor dem Ende der regulären Spielzeit rettete Svenja Mayer und Co. in die Overtime. Dort war der RSV dann aber nicht mehr zu stoppen und gewann am Ende verdient mit 73:56. Es war der erste Saisonsieg und ein wichtiger noch dazu gegen den Mitaufsteiger aus dem Vorjahr.

Falkenstarke Aktion der Fans sorgte für Stille in der KIA-Arena

Es folgte das ProA-Duell Nürnberg Falcons vs. PS Karlsruhe LIONS. Die Mittelfranken begannen gegen den Meister mit Dan Monteroso, Gabe Kalscheur, Damian Forrest, Julius Wolf und Tim Köpple. Die Stimmung war vom Tip-off an hervorragend. Nach fünf Spielminuten stand es noch recht ausgeglichen 9:10. In der Folgezeit waren es dann die Gäste, die das Spiel machten und auf 9:14 erhöhten. Nürnberg hielt aber dagegen und konnte zum Ende des 1. Viertels wieder ausgleichen (14:14). Zum Start des 2. Viertels herrschte erst einmal totale Stille in der Kia Metropol Arena.

Das lag aber nicht am Spiel sondern an einer falkenstarken Aktion bei der sich die Fans Schlafmasken aufsetzten und das Geschehen auf dem Parkett nur akustisch via Audiodeskription verfolgten. Ein Korb fiel in dieser Zeit nicht und so stand es nach 12 Spielminuten weiterhin 14:14. Gabe Kalscheur erzielte dann die ersten Nürnberger Punkte des Viertels nach einem schönen Zuspiel von Julius Wolf (16:18), bevor Letzterer selbst traf und auf 18:20 stellte. Nach der Nürnberger Führung (21:20) nahm Karlsruhe eine Auszeit. Diese verpuffte und es folgte die bislang stärkste Phase der Falcons, die zwischenzeitlich auf sieben Punkte erhöhen konnten (27:20). Zur Pause stand eine 35:29-Führung für Nürnberg zu Buche.

Nürnberger Basketballer brachten das Spiel sicher nach Hause

In der Halbzeit betraten dann die Athletinnen und Athleten des Freizeitclub Amberg das Parkett und hatten ihren großen Auftritt. Das Show-Match war ebenso rasant wie unterhaltsam und war ohne Frage eines der Highlights des Abends. Das galt auch für die Aktions-Fläche im Foyer rund um die Themen Inklusion und Leben mit Behinderung. Auch Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König schaute vorbei und war vom Alltags Parcours, dem VR4kids Bereich und den anderen Ständen in höchstem Maße angetan. Das galt auch für die Leistung der Falcon im 3. Viertel.

Die Hausherren spielten groß auf und zeigten gegen den letztjährigen Meister eine ihrer besten Saisonleistungen. Angeführt von Rückkehrer Sardaar Calhoun erspielte sich Nürnberg schnell eine zweistellige Führung (44:33). Nach 26 Minuten wurde es dann hitzig. Nach einem unsportlichen Foul an Evan Taylor kassierte die Gäste-Bank das zweite technische Foul des Abends und für Chef-Trainer Scepanovic war der Arbeitstag an der Linie beendet. Co-Trainer Nadjfeji übernahm und sah zum Ende des dritten Viertels ein 55:43 auf der Anzeigetafel.

Nürnberg war auch im Schlussviertel obenauf und in der Lage das Spiel sicher nach Hause zu bringen. Am Ende gewannen die Mittelfranken dank einer famosen Team-Leistung und #NUEbasketball MVP Julius Wolf verdient mit 70:63. „Respekt an meine Mannschaft. Wir haben heute guten und konzentrierten Basketball gespielt und einen wichtigen Heimsieg gefeiert. Der Fan-Support war fantastisch. Mein Glückwunsch geht auch an unsere Freunde des RSV Bayreuth. Der größte Gewinner des heutigen Tages ist aber zweifelsohne die Inklusion“, so Falcons-Head Coach Ralph Junge. Es war der dritte Saisonsieg der Falcons, der ihnen nach 12 Spieltagen den Sprung auf Tabellenplatz 15 in der ProA ermöglichte. Es folgen zwei Auswärtsspiele. Nach Weihnachten steigt am 28. Dezember das letzte Heimspiel des Jahres.

Viele fleißige Hände und starke Partner

Möglich war dieser Spieltag im Zeichen der Inklusion vor allem dank vieler fleißiger Hände und starker Partner. Dazu Gesche Schünemann, Geschäftsführerin Inklusion beim Nürnberg Falcons e.V.: „Ich bedanke mich bei allen Beteiligten, die diesen Tag heute so besonders gemacht haben. Wir hatten über 2500 Fans in der Halle, zahlreiche Gäste aus Politik, anderen Sportarten und unserem Partner-Netzwerk. Besonders hat uns der Besuch des Freizeitclub Amberg und der ‚Jungen Stars der Allianz‘ gefreut – 40 Kinder mit Beeinträchtigung, die eine unvergessliche Zeit bei uns verleben konnten.

Dieser Tag ist ein starkes Signal und gibt Rückenwind für unsere inklusive Arbeit.“ Stanislav Wild von der ALLIANZ Generalvertretung Wild in der Äußeren Sulzbacher Straße in Nürnberg, war auch mit seinem gesamten Team vor Ort und betreute mit viel Engagement den VR4kids Corner im Foyer. „Für uns als langjähriger Falcons Partner war es eine Selbstverständlichkeit und große Freude, an diesem besonderen Tag mitwirken zu dürfen. Inklusion geht uns alle an,“ so Wild.

GAME IMAGES

Bilder: © 30nullvier Photographie | Gerhard Lehner

LATEST NEWS

2024-12-10T17:19:23+01:00
Nach oben